
Zum Automatisieren des Verpackungsprozesses sind Verpackungsmaschinen für die Industrie nicht mehr wegzudenken. Es gibt unterschiedliche Verpackungsmaschinen zum Befüllen und Polstern verschiedener Produkte.
Eine Verpackungsmaschine verpackt Produkte, wie Lebensmittel oder Medikamente in Kartons, Flaschen, Beutel oder andere Behältnisse. Neben dem Befüllen dienen die automatischen Verpacker– je nach Art und Funktionsweise – auch zum Versiegeln, Etikettieren, Kennzeichnen und Stapeln verschiedener Verpackungen. Sie kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Je nach Anforderungen des Herstellers der jeweiligen Branche, kommt eine manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Verpackungsmaschine zum Einsatz.
Verpackungsmaschinen sind industrielle Geräte, die den Verpackungsprozess automatisieren. Dies steigert die Effizienz und verbessert die Produktqualität. Es gibt verschiedene Arten, die jeweils für spezifische Verpackungsaufgaben konzipiert sind. Neben der erhöhten Produktionsgeschwindigkeit, bieten die Anlagen eine gleichbleibend sehr gute Produktqualität. Desweiteren reduzieren sie Abfall und Ausschuss, verbessern die Sicherheit des Produktes und Verringern die Kosten für menschliche Arbeitskräfte. Auch Lager- und Transportkosten sowie der Platzbedarf können durch die Wahl der richtigen Lösung reduziert werden.
Manuelle Verpackungsmaschinen werden zum Großteil von Hand bedient. Die Beutel werden mittels menschlicher Arbeitskraft befüllt, verschlossen, etikettiert und gestapelt. Das hat zur Folge, dass diese Maschinerie intensiv von menschlichen Arbeitskräften bedient werden müssen, daher eignen sie sich eher für kleinere Produktionsmengen oder sehr spezielle Verpackungen.
Halbautomatische Verpackungsanlagen führen einige Schritte des Verpackungsprozesses automatisch durch, während der Rest manuell von Hand geleistet werden muss. Ein Beispiel: eine halbautomatische Füll- und Verschließmaschine übernimmt das Befüllen und Verschließen von Verpackungen, das Einlegen der Produkte in die Maschine muss jedoch manuell von Hand erfolgen.
Vollautomatische Verpackungsanlagen übernehmen den gesamten Verpackungsprozess automatisch. Hier ist kein Eingreifen durch menschliche Arbeitskräfte erforderlich. Das Befüllen, Verschließen, Etikettieren, Palettieren und andere Verpackungsaufgaben werden vollständig von vollautomatischen Verpackungsmaschinen abgedeckt, daher sind sie ideal für hohe Produktionsmengen geeignet. Ihrer Effizient steht jedoch die geringe Flexibilität gegenüber, denn spezielle Verpackungen sind meist nicht möglich.
Faktoren für die Auswahl eines manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen Verpackungssystems sind:
Neben der Art und Größe der zu verpackenden Produkte hängt die Wahl der richtigen Verpackungslösung von der notwendigen Produktionsgeschwindigkeit, den gewünschten Verpackungseigenschaften und den betrieblichen Gegebenheiten ab. Es ist wichtig, die Anforderungen sorgfältig zu analysieren, um das geeignete System zu finden.
Die Kosten für diese Varianten variieren stark nach Typ, Automatisierungsgrad und Hersteller. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Verpackungslösungen wie Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen, Doypack, Tiefziehmaschine uvm. Innerhalb dieser verschiedenen Typen unterscheiden sich die Preise. Desweiteren richtet sich der Preis danach, wie viel menschlicher Aufwand für den täglichen Betrieb der Gerätschaften notwendig ist.
Ein manueller Beutelpacker ist in der Anschaffung wesentlich günstiger als eine vollautomatische Maschine. Jedoch benötigt es sehr viel Handarbeit, um die manuelle Maschine zu bedienen (befüllen, verpacken etc.) Auch Kapazität und Leistung spielen eine große Rolle. Kleinere Modelle sind kostengünstiger, können jedoch nicht ein so hohes Verpackungspensum erreichen wie eine große vollautomatische Maschine. Auch zusätzliche Funktionen wie Etikettierung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle lassen sich die Hersteller von Verpackungsmaschinen gut bezahlen.
In der Regel gilt -> je mehr Arbeitsschritte die Maschine übernimmt und je besser sie es tut, desto preisintensiver ist sie.
Wie der Name schon sagt, dient eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine dazu, Produkte in sogenannte Schlauchbeutel zu verpacken. Schlauchbeutel sind flexible Verpackungen, die aus einem einzigen langen Schlauch aus Kunststofffolie bestehen. Dieser ist an beiden Enden verschlossen. Besonders beim Verpacken von Lebensmitteln, Chemikalien und Kosmetika erfreuen sich Schlauchbeutel an hoher Beliebtheit. Die fünf wichtigsten Vorteile dieser Verpackungsart sind:
Je nach Hersteller können Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen zusätzliche Funktionen wie Etikettierung, Kennzeichnung und Kontrolle der Verpackungsqualität übernehmen.
Die Verwendung von den Anlagen ist in der Industrie branchenübergreifend. Große Hersteller verwenden sie zum Verpacken, Versiegeln, Kennzeichnen uvm. Die wichtigsten Branchen, in denen die Beutelpacker zum Einsatz kommen, sind in der folgenden Übersicht auf einen Blick aufgelistet.
Ernährungsindustrie | Verpacken von Lebensmitteln und Getränken in verschiedenste Verpackungen wie Flaschen, Dosen, Beutel, Kartons uvm. |
Pharmaindustrie | Verpacken von kleinen Einheiten, wie Medikamente und Pillen aber auch medizinische Geräte. Hier ist besonders das hygienische und luftdichte Verpacken sehr wichtig |
Kosmetikindustrie | Verpacken von Kosmetika, Hautpflegeprodukten etc. |
Elektronikindustrie | Gepolsterte, meist hochwertige Verpackungen für Smarthphones, Tablets, Computerzubehör und weitere elektronische Geräte |
Haushaltsindustrie | Verschiedene Verpackungsarten- und größen kommen zum Einsatz. Es werden Reinigungsmittel und andere Konsumgüter, aber auch Kleidung und Spielzeuge verpackt |
Logistikindustrie | Verpackung von Waren in Versandkartons und Behälter, aber auch das Stapeln auf Paletten und die Vorbereitung für den Versand |
Diese Liste der Branchen, die automatisch Systeme nutzt, ließe sich unendlich fortführen. Mittlerweile stellen auch viele mittelständige Betriebe auf die automatische Verpackung mittels Maschinerie um.
Es gibt keinen pauschalen Sieger unter den Beutelpacker. Je nach den spezifischen Anforderungen des Betriebs, dem Produkt, das verpackt werden soll, und den betrieblichen Gegebenheiten hängt ab, für welche Maschine sich entschieden werden sollte. Es gibt viele verschiedene Arten, die jeweils für unterschiedliche Zwecke und Produkte geeignet sind. Die gängigsten davon sind:
1. Schlauchbeutelmaschinen: Verpackt Produkt in praktisch stapelbaren Schlauchbeuteln, wie z.B. Snacks, Kaffee, Nüsse, etc.
2. Kartonierer: Ideal für die Verpackung von Produkten in Kartons, wie z.B. Arzneimittel, Kosmetika, Lebensmittel, etc.
3. Etikettiermaschinen: Zum Anbringen von Etiketten auf Verpackungen
4. Füll- und Verschließmaschinen: Geeignet für das Befüllen und Versiegeln von Flaschen, Gläsern oder anderen Behältern
Nach Größe und Art des Produktes, das verpackt werden soll (Zerbrechlichkeit, Hygieneartikel etc. eignen sich verschiedene Systeme am besten. Auch der vorhandene Platz ist eine wichtige Rolle. Danach richtet sich nicht nur die Art der Anlage, sondern auch, ob man sich für eine horizontale oder für eine vertikale Verpackungsmaschine entscheidet. Die Beratung durch einen Fachmann bringt Licht ins Dunkel und verhindert einen teuren Fehlkauf.

Je nach zu verpackendem Material, Lagerplatz, Budget und anderen Spezifikationen gibt es verschiedene Verpackungstechnik, Anlagen und Lösungen.
Füll- und Verschließmaschinen eignen sich zum Befüllen von Verpackungen mit flüssigen, halbflüssigen oder pastösen Produkten wie Getränken, Soßen, Cremes und Salben. Sie werden mitunter auch zum Verschließen der Verpackungen, durch Versiegeln oder Verschrauben, eingesetzt.
Luftpolstermaschinen stellen Luftpolsterfolie her, die zur Polsterung von Verpackungen und zum Schutz von empfindlichen Produkten während des Transports verwendet wird.
Füllmaterialverpackungsmaschine wie Verpackungschips oder Schaumstoffpolsterung sorgen dafür, dass Produkte während des Transports nicht beschädigt werden. Das Füllmaterial wird beim Verpackungsvorgang direkt in die Verpackung eingeschleust.
Schutzverpackungsmaschine stellen Schutzverpackungen wie Schaumstoffpolsterung oder Luftkissen her. Diese werden in die Verpackungen eingelegt, um Produkte vor Beschädigungen durch Stöße zu schützen.
Es gibt viele verschiedene Beutelpacker, die sich nach Verpackungsmaschinenhersteller, Typ, Größe etc unterschieden werden. Im Folgenden stellen wir die drei Wichtigsten für die Industrie genauer vor. Anschließend folgt eine Übersicht mit den Vor – und Nachteilen der vorgestellten Verpackungsmaschinen.
Die Schlauchbeutelmaschine ist ein schneller und effizienter Beutelpacker, welche die Produktionskapazität maßgeblich erhöht. Ihre kompakte Größe macht sie besonders für kleinere und mittelständige Unternehmen so attraktiv. Desweiteren können verschiedene Verpackungen zum Einsatz kommen, was einen vielseitigen Einsatz der Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine gewährleistet. Nicht nur feste kleine Mengen wie Nüsse oder Kaffee sind möglich. Auch Pulver und sogar Flüssigkeiten lassen sich problemlos verpacken. Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen sorgen durch ihre geringe Materialverschwendung und die Reduzierung von Fehlern zu einer Kostenersparnis. Sie arbeiten präzise und verlässlich, was die Produktivität immens erhöht. Allerdings eignen sie sich nicht für alle Arten der zu verpackenden Produkte. Schwere und spitze Produkte können die Schlauchbeutel zum Reißen bringen oder eignen sich aufgrund ihrer Form nicht für diese Art der Verpackung. Obwohl die meisten Schlauchbeutelmaschinen automatisch arbeiten, braucht es für die Wartung und Einstellung der Aggregate speziell geschultes Personal.
Die Doypack-Maschine, oder Standbeutel-Verpackungsmaschine, ist in vielen Branchen eine beliebte Art der Verpackungslösungen. Dies liegt besonders an ihrer vielseitigen und flexiblen Verwendung. Genau wie die Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine, kann auch die Doypack-Maschine für das Verpacken von kleinen Waren verschiedener Arten genutzt werden. Durch das Verpacken in sogenannten Standbeuteln erfolgt eine große Platzersparnis . Neben Kunststofff- und Verbundfolien kommen auch Metallfolien zum Einsatz. Die präzise und konsistente Verpackungsweise der Doypack-Maschinen führt zu einer erhöhten Produktivität und sichert die Produktqualität. Die meisten dieser Maschinen sind vollautomatisch, was keine menschlichen Handgriffe mehr verlangt. Dies senkt wiederum die Kosten für menschliche Arbeitskräfte und sichert das schnelle Verpacken auch großer Materialmengen zu. Dafür sind die Doypack Verpackungsmaschinen in ihrer Anschaffung preisintensiver. Auch der Wartungsaufwand ist höher. Das ansprechende Erscheinungsbild des Endproduktes in seiner Verpackung steht diesen hohen Kosten gegenüber. Beim Produktwechsel kann es zu einem Überschuss an Material und damit zu vermehrten Abfällen kommen. Zudem sind Doypack-Maschinen nur für Standardgrößen geeignet. Sehr kleine oder sehr große Verpackungen können nicht befüllt werden. Auch die Stabilität des Verpackungsmaterials ist nur für leichte und kleine Teile gegeben.
Die Tiefziehmaschine sind für verschiedene Verpackungen geeignet und garantieren eine in dividuelle Anpassung an das Produkt. Neben ihrer Schnellligkeit und Effizienz überzeugen Tiefziehmaschinen besonders mit ihrer Genauigkeit und Qualität. Je nach den spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses, können Tiefziehmaschinen sowohl vertikal als auch horizontal betrieben werden. Die vollautomatischen Anlage senken Arbeitskosten und bieten einen hohen Schutz für eine Vielzahl von Produkten. Allerdings benötigen Tiefziehmaschienen sehr viel Platz, was die Mietkosten erhöhen kann, wenn zusätlicher Raum für die Maschine angemietet werden muss. Eine so große Maschine bringt natürlich auch entsprechende Energiekosten mit sich und braucht einen erhöhten Wartungsaufwand. Das Personal dafür muss speziell geschult sein, dies kann zu Engpässen in der Produktion anhand des Fachkräftemangels führen.
Im Folgenden findet sich ein übersichtlicher Vergleich der drei vorgestellten Anlagen. Hier gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Werke ein. Dabei wird deutlich, dass es die einzelnen Anforderungen jedes Betriebes und seiner Produkte sind, der die Auswahl der perfekten Verpackungseinheit steuert.
Verpackungsmaschine | Vorteile | Nachteile |
Schlauchbeutelmaschine |
|
|
Doypack-Maschine |
|
|
Tiefziehmaschine |
|
|
FAZIT
Sehr große industrielle Betriebe, die täglich eine große Menge an Gütern verpacken, werden auf größere und vollautomatische Maschinen zurückgreifen, die zwar teurer in der Anschaffung und den Energiekosten sind, dafür aber mit ihren vielseitigen Leistungen glänzen. Kleinere Betriebe entscheiden sich eher für platzsparende, teilweise manuell bedienbare Modelle, die günstiger in der Anschaffung sind, dafür aber einen erhöhten Bedarf an manueller Handarbeit mit sich bringen.
Neben dem Verpacken von Gütern, kann eine Anlage, je nach Typ und Hersteller, noch eine Vielzahl weiterer Aufgaben übernehmen. Somit können an einem Ort viele Arbeitsschritte auf einmal durchlaufen werden. Das ist effizient und spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Doch warum entscheiden sich Betriebe – abgesehen von der Masse an zu verpackenden Produkten – überhaupt für eine solche Apparatur? Auch diese Antwort fällt je nach Branche anders aus. In der Regel geschieht die Wahl für eine Verpackungsmaschine aus einem der folgenden sechs genannten Gründen:
Wenn es um große Verpackungsanlagen geht, spielt der verfügbare Platz oft eine entscheidende Rolle. Auch mittelständige Betriebe möchten heutzutage nicht mehr auf vollautomatische Verpackungsmaschinen verzichten. Diese nehmen in der Regel allerdings sehr viel Platz ein. Hier kann eine vertikale Verpackungsmaschine Abhilfe schaffen.
Die Entscheidung für eine vertikale oder horizontale Verpackungsmaschine hängt von der Art der zu verpackenden Produkte, den Produktionsanforderungen, dem verfügbare Platz und dem Budget ab. Folgende Überlegungen sollten bei der Entscheidung zwischen vertikalen und horizontalen Verpackungsmaschinen berücksichtigt werden:
Vertikale Verpackunganlage | Horizontale Verpackungsanlage |
|
|
FAZIT
Vertikale Verpackungsmaschinen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber ihrem horizontalen Pendant. Die Bedienung einer vertikalen Verpackungsmaschine erfordert oft weniger komplexe Einstellungen und Anpassungen. Durch die Spezialisierung auf die Verpackung von Produkten mit ähnlichen Eigenschaften, erfolgen die Verpackungsschritte fließend und reibungslos. Zudem erleichtert die vertikale Ausrichtung der Anlage die Bedienung und Wartung. Der Bediener hat einen besseren Zugang zu den Bedienelementen und den zu wartenden Teilen.
Obwohl vertikale Verpackungsmaschinen erheblich mehr Vorteile bieten als Horizontale, gibt es doch treffende Gründe, sich für eine horizontale Verpackungsmaschine zu entscheiden. Zum einen ist der Platz in der Deckenhöhe für eine vertikale Verpackungsmaschine vielleicht einfach nicht gegeben. Doch auch ästhetische Merkmale können Ausschlag für die Wahl einer horizontalen Verpackungsmaschine geben. In unserer Überflussgesellschaft wird selbst in der Lebensmittelindustrie die ansprechende Präsentation einzelner Produkte immer wichtiger. Schokoladenriegel und Kekse namhafter Lebensmittelhersteller zum Beispiel werden zu einem Großteil mit horizontalen Verpackungsmaschinen verpackt. Zudem können diese Maschinen an verschiedene Verpackungsarten und -größen angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Vertikale Verpackungsmaschinen sind vertikal ausgerichtete Maschinen, die für die Produktverpackung in der Industrie und Lebensmittelbranche verwendet werden. Sie funktionieren nach dem Prinzip des kontinuierlichen Verpackens. Die Maschine formt aus einer flachen Kunststofffolie einen Beutel, füllt ihn mit dem Produkt, verschließt ihn und trennt ihn dann von der restlichen Folie. Aufgrund der zahlreichen Vorteile sind vertikale Verpackungsmaschinen eine beliebte Wahl in verschiedenen Branchen. Hier sind 7 Vorteile einer vertikalen Verpackungsmaschine auf einen Blick:
Im Vergleich zu horizontalen Maschinen, benötigt die vertikale Lösung deutlich weniger Platz. Das Verpackungsmaterial wird von oben nach unten verarbeitet. Die Effizienz dieses Maschinen führt zu einer höheren Produktionskapazität. Außerdem können sie für eine Vielzahl von Verpackungsmaterialien und -arten eingesetzt werden. Egal, ob Schlauchbeutel, Standbeutel, Kissenbeutel oder anderes – die Möglichkeiten eines vertikal angeordnetem System kennt kaum Grenzen. Sie können für eine breite Palette von Produkten eingesetzt werden, von Lebensmitteln über pharmazeutische Produkte bis hin zu Haushaltswaren. Vertikale Verpackungsmaschinen arbeiten präzise und konsistent, was zu einer höheren Produktqualität führt. Die vollautomatischen Maschinen senken die Arbeitskosten und sind extrem anpassungsfähig. Das heißt, sie können mit Zusatzfunktionen wie Etikettierung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle ausgestattet werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Innerhalb der vertikalen und horizontalen Anlagen gibt es unterschiedliche Maschinentypen, die sich für verschiedene Produktarten eignen. Zu den vertikalen Verpackungsmaschinen zählen die Schlauchbeutelmaschine sowie Standbeutelmaschinen. Bei den horizontalen Maschinen unterscheidet man ebenfalls horizontalte Schlauchbeutelmaschinen und horizontale Kartonierer.
Im Folgenden eine kurze Übersicht der vier verschiedenen Arten anhand ihrer Verwendung in der Praxis.
Vertikale Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen | Vertikale Standbeutel-Verpackungsmaschinen | Horizontale Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen | Horizontale Kartonierer |
Snacks, Kaffee, Nüsse, Pulver | Flüssigkeiten, Granulate, Pulver | Kekse, Riegel, Käse, Fleischwaren | Arzneimittel, Kosmetika, Lebensmittel |
Da wir oben schon genauer auf die verschiedenen Schlauchbeutelmaschinen eingegangen sind, wollen wir jetzt auf die Standbeutelmaschinen sowie die Kartonierer eingehen.
Vertikale Standbeutelmaschinen eignen sich für die Herstellung und Befüllung von Standbeutel-Verpackungen. Diese flexiblen, aufrechten Verpackungen werden für verschiedene Produkte wie Snacks, Süßigkeiten, Nüsse, Kaffee, Tiernahrung, Kosmetika etc verwendet.
Die Standbeutelmaschinen durchlaufen in der Regel mehrere Prozesse, um die Standbeutel herzustellen und zu befüllen. Aus einer flachen Kunststofffolie wird ein Beutel geformt, der anschließend befüllt wird. Danach erfolgt die Versiegelung und, je nach Maschine, Etikettierung des Beutels. Dazu gehört das Formen des Beutels aus einer flachen Kunststofffolie, das Befüllen des Beutels mit dem Produkt, das Versiegeln des Beutels und gegebenenfalls das Anbringen von Etiketten oder Drucken von Informationen auf den Beutel. Standbeutel-Verpackungsmaschinen eignen sich für eine Vielzahl von Produkten. Das Befüllen erfolgt schnell und effizient. Die Verpackungseinheiten können unterschiedliche Formen und Größen haben. Standbeutel eignen sich ideal zur Produktpräsentation und spiegeln eine einheitliche Markenidentität wider. Zudem können sie platzsparend gelagert werden.
Horizontale Kartonierer sind Verpackungssysteme, die vorwiegend für die Herstellung und Befüllung von Kartons oder Kartonverpackungen konzipiert sind. Die Verpackungsindustrie nutzt diese Maschinen für das Befüllen von Flaschen, Tuben, Beuteln sowie Blisterpackungen. Um Kartons herzustellen und zu befüllen, führen horizontale Kartonierer mehrere Prozesse durch. Aus flachen Kartonbögen werden die Kartons geformt, ehe es ans Befüllen geht. Danach folgt das Verschließen der Verpackung und gegebenfalls die Etikettierung oder das Aufdrucken der Produktinformationen auf dem Karton.
FAZIT
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Verpackungssysteme. Von der vertikalen Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine bis zum horizontalen Kartonierer. Welche die beste Wahl für das Unternehmen ist, hängt von den spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten ab. Die Beratung durch einen Fachmann kann die Entscheidung für die richtige Verpackungsanlage erleichtern.